Als Lamborghini auf dem Autosalon in Genf 1971 den ersten Prototyp desCountach präsentierte, hatte eine ganze Generation von Autofans "ihren"Sportwagen gefunden. Der Countach gilt auch heute noch für viele alsder Supersport-Klassiker schlechthin. Das mag zum einen an derunverwechselbaren Form liegen, zum anderen aber auch sicher amunverwechselbaren Lambo-typischen Klang und den hervorragendenFahrleistungen. Auch Filmrollen wie in "Cannonball" meisterte deritalienische Stier auf vier Rädern meisterhaft und sicherte sich soeinen echten Kultstatus. Der Vorbild-Countach für das Tamiya-Modellstammt aus Anfang der achtziger Jahre und bestach durch Heckspoiler undden großen 4,7 Liter Motor.
- Komplett kugelgelagertes, fahrfertig aufgebautes GT-01-Chassis
- Lackierte und mit Dekorbogen dekorierte Lamborghini Countach-Karosserie aus Polycarbonat
- Tamiya-EXPEC SP-Drehknopf-Fernsteueranlage, fertig montiert
- Ultra-kleiner TRU-02 - Empfänger, fertig montiert
- Bedienungsanleitung
- Länge ca. 322 mm
- Breite ca. 204 mm
- Antrieb 2wd Heck
- Maßstab 1:12
- Einzelradaufhängung
- 370er Elektromotor
- Fahrzeit circa 30 Minuten mit einem 7,2 Volt 1200 mAh-NiMh-Akku
- Kugeldifferential und Slipper-Kupplung
- Tamiya Fahrwerksbezeichnung: GT-01
- Rechts/Links
- Vorwärts/Rückwärts
- Stufenlose Regelung der Geschwindigkeit
- 8 Stück 1.5 Volt Mignonbatterien (oder alternativ 1.2 Volt Akkus) für Fernsteuersender
- 7,2 Volt Fahrakku
- Ladegerät und Ladekabel

Anmelden